Entwicklung der Schule
1858: | Unterricht im "Armenkinderhaus" durch Lehrschwestern der Armen Franziskanerinnen |
1873: | wurde erstmals ein eigener Lehrer eingestellt |
1926: | Die Schule wird der staatlichen Schulaufsicht unterstellt. |
1936: | Eine Mädchenfortbildungsschule für Entlassschülerinnen wird der Schule angegliedert. |
1975: | Die Schule wird "Private Schule am Heim für verhaltensgestörte und zugleich lernbehinderte Kinder und Jugendliche". Später dann: "Schule für Erziehungshilfe". |
2000: | Ein Stufenkonzept wird in Verbindung mit einer sonderpädagogischen Konzeption eingeführt. |
2004: | Einrichtung einer Außenklasse in Tauberbischofsheim, die dann 2008 zur "Nardini-Schule Tauberbischofsheim" wird. |
2007: | Einrichtung der "Außenklassen Mosbach" |
2012: | Inklusive Beschulung von verhaltensauffälligen Realschülern an der Comenius-Realschule Wertheim. |
2018: | Umzug der Nardini-Schule Tauberbischofsheim an den neuen Standort im ehemaligen Kloster Gerlachsheim |