Seeprojekt Grünsfeld

 

Mit Beginn der Vegetationszeit läuft regelmäßig jedes Jahr unser „Seeprojekt Grünsfeld“.

 

Ziel ist, den natürlichen Lebensrhythmus möglichst vieler am See vorkommenden Pflanzen sowie tierische Lebewesen zu fotografieren, zu erfassen, zu bestimmen, zu dokumentieren und zu archivieren und so der Nachwelt einen Bestandskatalog der Flora und Fauna am  „See Grünsfeld“ zu überlassen.

 

Der natürliche Lebens-Rhythmus der Pflanzen und Tiere wird detailliert dokumentiert. Den Schulkindern wird, soweit möglich, bereits während der einzelnen Naturerkundungen die eventuelle Schutzbedürftigkeit oder Seltenheit der einzelnen Organismen, sei es tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, erklärt.

 

Das Seeprojekt wurde als Langfristprojekt angelegt, denn die Erfassung der vielfältigen Arten von Pflanzen und Tieren erfordert einen hohen Zeitaufwand und ist im Zeitraum einer Vegetationsperiode nicht möglich.

 

Über die Erfassung und Dokumentation der Pflanzen und Tiere hinaus werden einfache Wetterdaten, Wasserstände, Quell- und Seetemperaturen, Wasserqualität, zufließende Wassermenge, Fließgeschwindigkeiten der Quelle und des Hauptzulaufes des Sees sowie Bodentemperaturen gesammelt und dokumentiert. Ein bis zwei Mal in der Woche fahren Schüler der Nardinischule zum See in Grünsfeld, der an der Kreisstraße 2811 zwischen Grünsfeld und Grünsfeldhausen liegt.

Category
Projekte